Kreisseniorenbeirat

Mecklenburgische Seenplatte
  • rss
  • Home
  • Über uns
    • Machen Sie mit!
    • Projekt „Bürgerbus Demminer Land“
    • Konstituierung (Video)
    • Infrastruktur für das Ehrenamt (Video)
    • ZDF in Törpin (Video)
  • Positionen
    • Mehr deutschsprachige Musik im Hörfunk des Landes
  • Lokale SB
    • Seniorenbeirat der Stadt Neubrandenburg
    • Seniorenbeirat der Inselstadt Malchow
      • – Unser Jubiläum
      • – Der Beirat
    • Seniorenbeirat der Stadt Malchin
  • Termine
    • Termine Beiratssitzungen
    • Termine Vorstandssitzungen
  • „Streitgespräch“
  • BAGSO
    • BAGSO-Aktuelles
    • BAGSO-Das Magazin
    • BAGSO Publikationen (Auswahl)
  • LSB M-V
    • LSB Aktuelles
    • Senioren Kurier
  • Bildung
    • Verbraucherschutz
      • -Falschdarstellung!
      • -Wie die Medien mit Fukushima umgehen
    • Politische Bildung
      • -Augenmaß beim Klimaschutz
      • -Panikmache im wissenschaftlichen Gewand
      • -Menschenrechte der Seniorinnen und Senioren
      • -Sind die energiepolitischen Ziele vernünftig und erreichbar?
      • – Energiewende ins Nichts
  • Satire
    • Unsere Rente
    • Unsere Gesundheit
  • Links
  • Satzung
    • * Satzung
    • * Geschäftsordnung
  • Impressum
    • Mitglieder
    • Vorstand
    • Haftungsausschluss
  • ?

Vergesslichkeit=Demenz?

P W. | 16. Oktober 2015
Neubrandenburg: Vergesslichkeit im Alter
Der Seniorenbeirat der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg beschäftigte sich auf seiner Sitzung im Juni auch mit dem Thema „Ist Vergesslichkeit im Alter schon Demenz?“

Im Info-Brief 04-2015 wurde dazu folgender Beitrag veröffentlicht:

Wir leben in einer „alternden Welt“. Noch nie wurden in Deutschland Menschen so alt wie jetzt. Bei dieser erfreulichen Veränderung der Altersstruktur waren besonders Hygiene, bessere Ernährung sowie die Bekämpfung der Infektionskrankheiten erfolgreich, mehr als wegweisende medizinische Eingriffe.

Trotz aller Fortschritte   bleibt die Krankheit wohl auch in Zukunft das begrenzende und abschließende Element unseres Daseins. Dass ein Leben in der Regel ohne Erkrankung ausläuft, gewissermaßen mit dem Ablauf der genetisch eingestellten Uhr, ist selten.Viele der alten Mitbürger, die offenbar aus voller Gesundheit heraus versterben, weisen bei genauer Untersuchung organische Störungen auf. Nach wie vor stirbt man nicht am Alter an sich, sondern an Krankheiten.

Die Vielzahl der Beschwerden wächst mit den Jahren und führt dazu, dass mehr als jeder dritte mehrfach belastet ist: Gefäßleiden, insbesondere Arteriosklerose der Herz- und Hirngefäße, Krankheiten der Atmungsorgane, rheumatische Leiden der Muskeln und Gelenke sowie Krebs. Vor allem aber sind es auch bestimmte seelische Störungen, die mit gestiegener Lebenserwartung deutlich zunehmen. Das sind auf der einen Seite depressive und Angsterkrankungen, auf der anderen Seite hirnorganische Veränderungen im Sinne einer Demenz.

In der vorherrschenden Medienpolitik wird der Anschein erweckt, dass es der Pharmaindustrie gelingen wird, ein Medikament zu entwickeln, mit dem wir uns gegen Alzheimer „impfen“ lassen können. Bis dahin seien wir dem „Schicksal“ ausgeliefert, an den verschiedenen Formen der Demenz zu erkranken. Als „Beweis“ werden Statistiken bemüht, die eine erschreckende Zunahme demenzieller Erkrankungen in den letzten Jahren aufzeigen und es werden Prognosen abgegeben, dass die Anzahl der in Deutschland demenziell erkrankten Menschen bis 2030 auf etwa
2,5 Millionen ansteigen wird. Dass auf der Grundlage dieser erschreckenden Szenarien viele Milliarden EURO an Forschungsgeldern und Fördermitteln zum Thema Alzheimer-Krankheit leichter bewilligt werden und sich darüber hinaus die Karrieren von Medizinern und Politikern ausgezeichnet entwickeln lassen, wird dabei schnell übersehen. Nennenswerte Erfolge bei der vorbeugenden Bekämpfung der Alzheimer Krankheit hat es im Bereich der Pharmaindustrie bisher nicht gegeben und wird auch nicht zu erwarten sein. Warum ist das so?
Der rasante Anstieg der an Alzheimer Erkrankten ist weder ein genetisches noch altersbedingtes Schicksal. Eher schon ein kulturelles Schicksal, genau wie der Altersdiabetes, der seine Ursachen im Übergewicht, Bewegungsmangel und der Vorliebe für eine kohlenhydratreiche Ernährung hat. Umgekehrt bedeutet das: Normalgewicht, körperliche Aktivitäten und eine gesunde Ernährung heilen Diabetes Typ 2 – sofern rechtzeitig gehandelt wird.
Daher scheint bereits schlüssig bewiesen, dass viele Faktoren, denen die Zunahme der Herz Kreislauf Erkrankungen und des Altersdiabetes zu geschrieben wird, in gleichem Maße die Alzheimer Erkrankung fördern. Es kommt also weniger darauf an, ob und wann die Pharmaindustrie die Pille gegen die Alzheimer Krankheit findet, sondern dass wir selbst unser Leben entsprechend gestalten, um einer Alzheimer Erkrankung vorzubeugen. Gesunde Ernährung, viel Bewegung, das bewusste Eingehen auf geistige Herausforderungen und eine aktive Teilhabe im sozialen Umfeld sind von jedem Menschen selbst beeinflussbare Faktoren, die einer Alzheimer Krankheit, aber nicht nur dieser Erkrankung, vorbeugen. Wir fordern von den Politikern, dass sie ihr Engagement erhöhen und sich verstärkt um die Bereitstellung finanzieller Mittel bemühen, die zur Aufklärung unserer Bürger, von der Kindheit bis ins Alter, dazu beitragen, wie man sein Leben gesund, bewusst und aktiv gestaltet.
Der freien Marktwirtschaft mit ihren bewusst fehlerhaften Werbeaussagen ist durch die Ministerien für Ernährung und Landwirtschaft sowie für Justiz und Verbraucherschutz verstärkt entgegen zu treten. Es geht nicht nur darum, die Werbung für Tabak zu verbieten. Die Schädlichkeit des übermäßigen Alkoholkonsums ist genauso bewiesen wie die eines zu hohen Zucker bzw. Kohlehydrat Konsums.
Trotzdem wird tagtäglich der Verbrauch diesbezüglicher Produkte intensiv beworben. Es wird daher Zeit, dass mehr Anstrengungen auf allen politischen und gesellschaftlichen Ebenen unternommen werden, um die „krank machende“ Wechselwirkung zwischen der Lebensmittelindustrie („mit dem, was ihr esst, werdet ihr krank“) und der Pharmaindustrie („wir versuchen, die Symptome eurer Krankheit zu mildern, indem ihr unsere teuren Medikamente einnehmt“) zu durchbrechen. Der Vorbeugung vor demenziellen Erkrankungen ist mindestens genau so viel gesellschaftliche Aufmerksamkeit zu widmen wie dem Umgang und der Betreuung der an Alzheimer Erkrankter und deren Angehörigen.

Michael Ave-Lallemant

weiter lesen »

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Vergesslichkeit=Demenz?
Kategorien
Alle Artikel, ALLE Beiträge

letzte Kommentare

    Simple Calendar

    Dezember 2019

    Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    16
    17
    18
    19
    20
    21
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    28
    29
    30
    31

    Kategorien

    • * STREITGESPRÄCH * (4)
    • Alle Artikel (53)
    • ALLE Beiträge (51)
    • Autoren (14)
    • Bildung (20)
    • DAS könnte Sie interessieren (33)
    • Diskussionsforum (22)
    • Dr. Wolf Schmidt (1)
    • Erich Rottenau (1)
    • Ernährung (2)
    • Gesundheit (10)
    • KSB-MSP aktuell (20)
    • Mobilität (16)
    • Presseberichte (31)
    • Prof. Dr. Dr. Helmut G. Pratzel (10)
    • Prof. Dr. Helmut Klüter (1)
    • Rente (3)
    • Vereine im Landkreis (2)
    • Walter Papentin (8)
    • Willi Löhr (1)

    Besucher

    Links

    • Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
    • Seniorenbeirat Demminer Land e.V.
    • Seniorenbeirat der Stadt Neubrandenburg
    • Törpiner Forum e.V.
    • Willi Löhr "FensterZumLeben"

    weitere

    • Der Paritätische M-V
    • Mecklenburger AnStiftung

    Archiv

    • Mai 2019 (1)
    • Dezember 2018 (1)
    • März 2017 (2)
    • Januar 2017 (1)
    • Dezember 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • März 2016 (1)
    • November 2015 (2)
    • Oktober 2015 (1)
    • November 2014 (1)
    • Oktober 2014 (4)
    • Mai 2014 (1)
    • April 2014 (1)
    • Februar 2014 (1)
    • Januar 2014 (1)
    • November 2013 (2)
    • Oktober 2013 (2)
    • August 2013 (2)
    • Juli 2013 (1)
    • Mai 2013 (4)
    • April 2013 (4)
    • Februar 2013 (3)
    • Januar 2013 (1)
    • Dezember 2012 (2)
    • November 2012 (4)
    • Oktober 2012 (13)
    • September 2012 (4)
    • August 2012 (1)
    • Juni 2012 (1)
    • April 2012 (1)

    Schlagwörter

    Bildungsarchitektur Bildungsleitbild Darseinsfürsorge Demographischer Wandel Entwicklungen Ernährung Gesundheit InteressantesVereine Kreisseniorenbeirat Landesseniorenbeirat Menschenrechte Älterer Mobilität Prof.Pratzel Pro und Kontra Prävention Religion Rente SeniorenAktivitäten Vorsitzender Zuwanderungsland M-V
    rss RSS Kommentare valid xhtml 1.1 design by jide powered by Wordpress get firefox